Einige BARFer fügen rohem Hundefutter Kohlenhydrate hinzu, während andere sie komplett weglassen. Es gibt kein endgültiges Richtig oder Falsch, obwohl deine persönliche Entscheidung die Rasse deines Hundes sowie sein Alter und sein Aktivitätslevel berücksichtigen sollte. Als allgemeine Faustregel gilt, dass der Muskelfleischanteil einer BARF Mahlzeit zwischen 15-25% Fett enthalten sollte. Bestimmte Rassen, insbesondere Windhunde, sind von Natur aus für Sprints gebaut und haben daher einen höheren Bedarf an schnell verfügbarer Energie als andere Rassen. Entsprechend liegt auch ihr Bedarf an Fett tendenziell eher an der oberen Grenze. Das Verdauungssystem mancher Hunde ist gegenüber hohen Fettanteilen jedoch intolerant. In diesem Fall kann rohes Hundefutter mit Kohlenhydraten angereichert werden, um den Energiebedarf des Hundes zu decken.
Wieso Kohlenhydrate mit rohem Hundefutter?
Im Prinzip sind Hunde so konzipiert, dass sie tierisches Fett als primäre Energiequelle nutzen. Fett ist jedoch teuer, weshalb kommerzielle Hundefutterhersteller meist darauf verzichten, es in ihre Produkte zu integrieren (Quelle). Diese Hersteller entscheiden sich dafür, Fett größtenteils durch Kohlenhydrate zu ersetzen, um den Energiebedarf von Hunden zu decken, was viele wiederum als eine übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten ansehen. Das soll jedoch nicht heißen, dass Kohlenhydrate in einer ausgewogenen Hundeernährung überhaupt keinen Platz haben. Denn Hunde können sich auch als intolerant gegenüber hohen Fettmengen erweisen, was sich in Extremfällen bei langfristiger Überfütterung mit Fett als akute Bauchspeicheldrüsenentzündung erkennbar machen kann.
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptgründe, warum sich manche BARFer für die Verwendung von Kohlenhydraten entscheiden:
- Um ein gesundes Gewicht zu erreichen/zu halten, ohne beim Fettgehalt über Bord zu gehen
- Um die Verdauung von empfindlichen Hunden zu entlasten
Klassische BARF Standardaufteilung MIT Kohlenhydraten berechnen
Du kannst das folgende Rezept für deinen gesund, adult Greyhound:
Klassische BARF Standardaufteilung mit Kohlenhydraten
Gesamtmenge an Futter pro Tag: 2-3% des Körpergewichts
Aufgeteilt wie folgt:
- 50% Muskelfleisch, mit Fettanteil von 15-25%
- 15% Pansen
- 15% Innereien (Leber, Herz, Niere, Luge, Milz)
- 20% Rohe Fleischige Knochen
Aufgeteilt wie folgt:
- 40% Gemüse
- 40% Kohlenhydrate
- 20% Früchte
- Omega 3-6-9 Öl um Omega-Fettsäuren auszubalancieren
- Seealge als kontrollierte Jod-Zufuhr

Welche Getreidesorten kann ich meinem Hund füttern?
Die Körner oder Kohlenhydrate, mit denen du deinen Hund fütterst, sollten immer gekocht werden. Denk daran, dass manche Hunde an einer Glutenunverträglichkeit oder einer Getreideallergie leiden können. Am besten fängst du immer mit kleinen Mengen an, um zu sehen, wie dein Hund reagiert. Wenn wir Kohlenhydrate zu Sky's Menü hinzugeben, entscheiden wir uns normalerweise für glutenfreies Getreide.
Du kannst z. B. aus der folgenden Liste auswählen:
Glutenfreie Kohlenhydrate
- Hirse
- Amaranth
- Quinoa
- Buchweizen
- Bulgur
- etc.
Klassische Kohlenhydrate
- Haferflocken
- Reis
- Gerste
- Weizen
- Roggen
- Couscous
- Dinkel
- etc.